Zum Hauptinhalt springen

Narzisstische Beziehungen - Training

6 Übungen für eine gleichberechtigte und harmonische Partnerschaft
12-Punkte Training

Euer Weg zu einer Beziehung auf Augenhöhe

Ein strukturiertes Training für Paare, um eine gleichberechtigte, harmonische Partnerschaft aufzubauen und zu stärken.

Ungleichberechtigte Beziehung

“Einer bestimmt immer”

“Wir streiten ständig”

“Ich fühle mich nicht gehört”

Diese Dynamiken können zu Frust und Distanz in der Beziehung führen.

Beziehung auf Augenhöhe

"Wir entscheiden gemeinsam"

"Wir hören einander zu"

"Wir respektieren uns gegenseitig"

Diese Verhaltensweisen fördern Harmonie und tiefe Verbindung.

Was ihr durch eine gleichberechtigte Beziehung gewinnt

Tiefere Verbindung

Ihr entwickelt eine authentische und vertrauensvolle Nähe

Harmonische Kommunikation

Ihr lernt, respektvoll und auf Augenhöhe zu kommunizieren

Gemeinsames Wachstum

Ihr unterstützt euch gegenseitig bei euren Zielen und Träumen

Wie eine Beziehung auf Augenhöhe entsteht

1

Bewusstsein für Beziehungsmuster

Ihr erkennt eure aktuellen Beziehungsdynamiken und Kommunikationsmuster.

2

Gleichberechtigung etablieren

Ihr entwickelt faire Strukturen für Entscheidungen und Aufgabenverteilung.

3

Respektvolle Kommunikation

Ihr lernt, offen und respektvoll über eure Bedürfnisse und Wünsche zu sprechen.

4

Nachhaltige Partnerschaft

Ihr etabliert eine langfristige, gleichberechtigte und glückliche Beziehung.

Wichtiger Hinweis

Nehmt euch für jede Übung die angegebene Zeit und geht in eurem eigenen Tempo vor. Eine gleichberechtigte Beziehung ist ein Prozess, der Übung und Geduld braucht. Es ist normal, dass sich neue Beziehungsmuster zunächst ungewohnt anfühlen. Vertraut dem Prozess und seid geduldig miteinander.

Eure 6 Übungen für eine gleichberechtigte und harmonische Beziehung

1
Spiegel-Übung für Selbstmitgefühl
5–10 min
easy

Beschreibung

In dieser Übung stellst du dich vor einen Spiegel und führst ein kurzes Gespräch mit dir selbst. Statt dich zu kritisieren, sprichst du dir Mut zu und begegnest dir mit derselben Freundlichkeit, die du auch einem guten Freund schenken würdest.

Ziel

Das Ziel ist, dein Selbstmitgefühl zu stärken und die innere Stimme des Narzissten (kritisch, abwertend) bewusst zu überlagern.

Deine Aufgabe

1. Stelle dich aufrecht vor einen Spiegel. 2. Schaue dir direkt in die Augen und sage dir mindestens drei freundliche Sätze, z. B. „Ich bin genug.“, „Ich verdiene Respekt.“, „Ich darf Fehler machen.“ 3. Achte bewusst auf deine Körperhaltung und Stimme – ruhig, klar und wohlwollend. 4. Wiederhole diese Übung täglich für mindestens eine Woche.

Warum das funktioniert

Menschen, die mit Narzissten umgehen, übernehmen oft deren abwertende Botschaften. Mit dieser Übung lernst du, deine eigene innere Stimme zu stärken und dich selbst mit Mitgefühl zu behandeln.
2
Grenzen visualisieren
10 min
medium

Beschreibung

In dieser Übung stellst du dir bildlich vor, wie du eine klare Grenze zwischen dir und dem Narzissten ziehst – zum Beispiel eine Mauer, eine Tür oder eine Schutzblase.

Ziel

Das Ziel ist, dich innerlich abzugrenzen und emotionale Distanz aufzubauen, um dich vor Manipulation zu schützen.

Deine Aufgabe

1. Setze dich entspannt hin, schließe die Augen und atme tief ein und aus. 2. Stelle dir eine sichere Grenze vor, die dich umgibt (z. B. eine leuchtende Kugel oder eine schützende Wand). 3. Sieh dir selbst vor, wie du dem Narzissten ruhig und klar sagst: „Hier ist meine Grenze.“ 4. Lasse dieses Bild einige Minuten wirken und beende die Übung mit einem tiefen Atemzug.

Warum das funktioniert

Narzissten überschreiten oft Grenzen. Wer sich das innere Recht auf Schutz bildlich vor Augen führt, kann im Alltag selbstbewusster und gelassener reagieren.
3
Das Reframing-Tagebuch
15 min
medium

Beschreibung

Eine Schreibübung, bei der du abwertende Aussagen des Narzissten notierst und sie bewusst umformulierst in eine positive, realistische Botschaft.

Ziel

Das Ziel ist, die Macht der verletzenden Worte zu schwächen und deinen inneren Dialog zu stärken.

Deine Aufgabe

1. Schreibe in dein Tagebuch eine negative Aussage, die dich verletzt hat (z. B. „Du bist unfähig“). 2. Formuliere sie realistisch und selbstfreundlich um (z. B. „Ich mache Fehler, aber ich lerne und wachse daran.“). 3. Lies dir deine neue Formulierung laut vor. 4. Wiederhole dies bei jeder kränkenden Situation.

Warum das funktioniert

Reframing hilft, die übernommenen Glaubenssätze des Narzissten umzuwandeln. So trainierst du dein Gehirn darauf, dir selbst mehr zu vertrauen.
4
Notfall-Anker bei Manipulation
2–3 min
easy

Beschreibung

Diese Übung hilft dir, in akuten Stressmomenten – wenn der Narzisst dich abwertet oder manipuliert – schnell innere Stabilität zu finden.

Ziel

Das Ziel ist, deine Selbstkontrolle in Stressmomenten zu behalten und nicht impulsiv oder emotional überzureagieren.

Deine Aufgabe

1. Wähle ein kurzes, stärkendes Mantra (z. B. „Ich bleibe ruhig und sicher.“). 2. Verbinde es mit einer kleinen Geste, z. B. Daumen und Zeigefinger zusammendrücken. 3. Übe diese Kombination täglich in ruhigen Momenten. 4. Wende sie an, wenn du im Kontakt mit dem Narzissten getriggert wirst.

Warum das funktioniert

Durch die Verknüpfung von Geste und Mantra konditionierst du dein Nervensystem. So kannst du dich im Ernstfall schneller beruhigen und klarer reagieren.
5
Ressourcen-Checkliste
10–20 min
easy

Beschreibung

In dieser Übung erstellst du eine Liste deiner persönlichen Ressourcen – Menschen, Orte, Tätigkeiten – die dir Kraft geben, wenn dich der Kontakt mit einem Narzissten erschöpft.

Ziel

Das Ziel ist, dich aktiv an deine Unterstützungsquellen zu erinnern und dich regelmäßig mit Energie aufzufüllen.

Deine Aufgabe

1. Schreibe eine Liste mit mindestens 5 Ressourcen (z. B. Spaziergänge in der Natur, ein Telefonat mit einer Freundin, Musik hören, Sport, Meditation). 2. Halte diese Liste griffbereit (z. B. in deinem Handy oder Notizbuch). 3. Wähle bewusst mindestens eine Ressource pro Tag aus und setze sie um.

Warum das funktioniert

Im Umgang mit Narzissten fühlen sich viele ausgelaugt. Diese Liste ist ein konkretes Werkzeug, um sich selbst aktiv zu stärken und nicht in Abhängigkeit zu geraten.
6
Rollenspiel mit Perspektivwechsel
20–30 min
challenging

Beschreibung

Du versetzt dich in die Rolle des Narzissten und führst ein inneres Zwiegespräch. Danach wechselst du wieder in deine eigene Perspektive. So lernst du, Manipulationsmuster bewusster zu erkennen.

Ziel

Das Ziel ist, die Dynamiken der narzisstischen Kommunikation zu verstehen und dich innerlich darauf vorzubereiten.

Eure Aufgabe

1. Schreibe ein typisches Gespräch auf, das du mit dem Narzissten führst. 2. Spiele es laut durch, einmal in seiner Rolle, einmal in deiner. 3. Analysiere, welche Taktiken er verwendet (z. B. Schuldumkehr, Abwertung). 4. Formuliere für dich passende, ruhige Antworten, die deine Grenzen wahren. 5. Wiederhole die Übung, bis du dich sicherer fühlst.

Warum das funktioniert

Wenn du die Mechanismen von Manipulation erkennst, kannst du dich emotional distanzieren und gelassener reagieren. Das Rollenspiel schafft ein Training in sicherem Rahmen.

Diese Übung ist im persönlichen Coaching verfügbar

Im persönlichen Coaching erhaltet ihr Zugang zu dieser und weiteren maßgeschneiderten Übungen für eure Beziehung.

✨ 800 Paare haben bereits das Coaching erfolgreich absolviert

1:1
Individuell
Mehr Übungen
🎯
Feedback

Häufige Fragen zu Beziehungen auf Augenhöhe

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um gleichberechtigte Partnerschaften und harmonische Beziehungen